Sie sind hier:
Steueränderungen, neue Steuern und Spartipps
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Jänner 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Jänner 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Jänner 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Sonderartikel zur Steuerreform
- März 2015
- Februar 2015
- Jänner 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Jänner 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Jänner 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Jänner 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Jänner 2011
Weitere Artikel der Ausgabe Dezember 2012:
-
Erleichterung bei Meldepflicht
Ab bestimmten Schwellenwerten sind grenzüberschreitende Dienstleistungen bei der Statistik Austria zu melden. Artikel lesen
-
Was muss ich beachten, wenn ich eine elektronische Rechnung erhalte?
Mit 1.1.2013 wird das Versenden von elektronischen Rechnungen erheblich erleichtert. Artikel lesen
-
Liquiditätsprüfung
Wie viel Geld bleibt, um die Steuern zu bezahlen? Artikel lesen
-
Nachricht vom Finanzamt – nur mehr elektronisch?
Ab 2013 sollen Meldungen vom Finanzamt an FinanzOnline-Teilnehmer nur mehr elektronisch zugestellt werden. Artikel lesen
Sozialversicherungswerte 2013 (voraussichtlich)
ASVG | |
---|---|
Geringfügigkeitsgrenze | |
täglich | € 29,70 |
monatlich | € 386,80 |
Grenzwert für pauschalierte Dienstgeberabgabe | € 580,20 |
Höchstbeitragsgrundlage | |
täglich | € 148,00 |
monatlich | € 4.440,00 |
jährlich für Sonderzahlungen | € 8.880,00 |
Höchstbeitragsgrundlage | |
monatlich für freie Dienstnehmer | |
ohne Sonderzahlung | € 5.180,00 |
Aufwertungszahl für 2013
Mit der Aufwertungszahl werden die tägliche Höchstbeitragsgrundlage und die tägliche Geringfügigkeitsgrenze errechnet. Sie beträgt für das Jahr 2013: 1,028
Nachtschwerarbeitsbeitrag
Der Nachtschwerarbeitsbeitrag der allgemeinen Beitragsgrundlage und der Beitragsgrundlage für Sonderzahlungen beträgt: 3,7 %
Grenzbeträge zum AV-Beitrag bei geringem Einkommen
Der Anteil des Arbeitslosenbeitrages, den der Pflichtversicherte zu tragen hat, beträgt:
Monatliche Beitragsgrundlage | Versichertenanteil |
---|---|
bis € 1.219,00 | 0 % |
über € 1.219,00 bis € 1.330,00 | 1 % |
über € 1.330,00 bis € 1.497,00 | 2 % |
über € 1.497,00 | 3 % |
Stand: 08. November 2012